Vielleicht hast du schon seit Monaten – oder sogar Jahren – eine Buchidee im Kopf.
Immer wieder denkst du: 👉 „Das schreibe ich irgendwann.“
Das Problem: „Irgendwann“ kommt selten von allein.
Zwischen Alltag, Arbeit und Zweifeln verstaubt die Idee – und mit ihr die Chance, deine Botschaft in die Welt zu bringen.
Die gute Nachricht:
Der erste Schritt ist leichter, als du denkst – wenn du weißt, wie.

1. Dein „Warum“ klären – der erste Schritt zum Buchprojekt
Bevor du das erste Wort schreibst, solltest du wissen, warum du dieses Buch überhaupt schreibst.
Mögliche Gründe:
dein Wissen festhalten und weitergeben
dich als Expert:in positionieren
neue Kunden oder Kooperationspartner gewinnen
ein Herzensthema teilen, das dir wichtig ist
2. Zielgruppe definieren – für wen schreibst du dein Buch?
Wer soll dein Buch lesen?
Je klarer du deine Zielgruppe siehst, desto leichter kannst du Inhalte und Ton treffen.
👉 Stell dir vor, du schreibst an eine konkrete Person:
Welche Fragen hat sie?
Welche Probleme möchte sie lösen?
Welche Sprache versteht sie?
3. Von der Buchidee zum Konzept – Arbeitstitel und Kernbotschaft entwickeln
Schreibe einen Arbeitstitel und einen Ein-Satz-Kern, der deine Botschaft auf den Punkt bringt.
Beispiel:
Arbeitstitel: „Mutig kommunizieren“
Kern: „Wie du in Gesprächen klar bleibst, ohne die Verbindung zu verlieren.“
👉 Dieser Satz ist dein Kompass, er hält dich beim Schreiben fokussiert.
4. Buch schreiben anfangen mit Struktur – Gliederung leicht gemacht
Eine Gliederung ist kein Gefängnis – sie gibt dir Orientierung.
So fängst du mit dem Buch schreiben an:
starte mit den Hauptthemen
unterteile sie in 3–5 Kapitel
jedes Kapitel bekommt ein Ziel: Was soll der Leser danach wissen, fühlen oder tun können?
5. Richtig starten – warum du nicht mit dem ersten Kapitel beginnen musst
Viele scheitern, weil sie am „perfekten ersten Kapitel“ festhängen.
👉 Mein Tipp: Fang dort an, wo du am meisten Lust hast oder am meisten zu sagen hast.
Das motiviert – und du kommst schneller ins Schreiben.
6. Verbindlichkeit schaffen – so bleibst du beim Schreiben dran
Sag nicht nur dir selbst, dass du ein Buch schreibst – erzähle es jemandem, der nachfragt.
Optionen für mehr Verbindlichkeit:
ein klarer Zeitplan
ein Schreibbuddy
ein Mentor, der dich auf Kurs hält
7. Fazit – Aus deiner Buchidee wird ein klares Projekt
Der Start ist kein Hexensprung.
Mit einem klaren „Warum“, einer definierten Zielgruppe und einer groben Struktur hast du das Fundament gelegt.
Und dann gilt:
👉 Nicht warten, bis alles perfekt ist – anfangen.
FAQ: Mit dem Buch anfangen
Wie fange ich an, ein Buch zu schreiben?
Mit einem klaren Warum, einer definierten Zielgruppe und einer groben Gliederung.
Wie kann ich meine Buchidee konkretisieren?
Formuliere einen Arbeitstitel und einen Kern-Satz, der deine Botschaft zusammenfasst.
Was tun, wenn ich nicht weiß, womit ich anfangen soll?
Schreibe dort, wo du am meisten Energie hast – nicht unbedingt im ersten Kapitel.
Weiterführende Ressourcen
In meinem Buch-Mentoring helfe ich dir, deine Idee in ein konkretes Buchprojekt zu verwandeln – strukturiert, motiviert und realistisch.