Viele Autor:innen denken:
„Ich kümmere mich um das Marketing, wenn das Buch fertig ist.“
Das Problem: Wer so vorgeht, verschenkt wertvolle Zeit – und oft auch viele potenzielle Leser.
Tatsächlich beginnt erfolgreiches Buchmarketing nicht am Erscheinungstag, sondern schon in dem Moment, in dem du die erste Seite schreibst.
Und das Beste daran:
Frühzeitige Vermarktung fühlt sich nicht wie Werbung an – sondern wie das Teilen einer spannenden Reise, an der andere teilhaben wollen.

1. Warum sich frühes Buchmarketing lohnt
du baust Neugier auf, bevor das Buch überhaupt erhältlich ist
du sammelst potenzielle Käufer:innen in einer Liste
du testest deine Ideen und bekommst direktes Feedback
du positionierst dich schon vor Veröffentlichung als Expert:in
💡 Beispiel:
Eine meiner Kundinnen postete während des Schreibens wöchentlich kurze Buchausschnitte auf LinkedIn.
Am Veröffentlichungstag hatte sie nicht nur einen festen Leserstamm, sondern auch 120 Vorbestellungen – ohne bezahlte Werbung.
2. Möglichkeiten der frühen Vermarktung
a) Social Media als Werkstattfenster
Einblicke in den Schreibprozess teilen (z. B. Foto vom Arbeitsplatz, Screenshot aus dem Manuskript)
von Aha-Momenten oder Herausforderungen berichten
Community bei kleinen Entscheidungen abstimmen lassen (z. B. Cover-Entwürfe)
b) Newsletter-Community aufbauen
ein Freebie anbieten, das zum Buchthema passt
im Newsletter Geschichten aus Recherche oder Schreiballtag erzählen
Umfragen nutzen, um Leser:innen einzubinden
c) Vorbestellungs- und VIP-Liste
Warteliste mit exklusiven Updates versorgen
Boni für Vorbesteller anbieten (z. B. signierte Exemplare, PDF mit Bonus-Kapitel)
3. Der psychologische Vorteil von frühem Marketing
Frühzeitige Vermarktung sorgt nicht nur für Sichtbarkeit, sie verändert auch deine Haltung.
Wenn Menschen auf dein Buch warten, bekommst du ein klares Signal:
👉 „Das, was ich schreibe, hat Wert.“
Dieses Feedback steigert Motivation und Durchhaltevermögen enorm.
4. Typische Fehler vermeiden
zu viel verraten: Appetithappen geben, aber nicht ganze Kapitel
zu selten posten: Sichtbarkeit entsteht durch Regelmäßigkeit
nur verkaufen wollen: Persönlichkeit und Geschichten zeigen
💡 Mini-Übung:
Schreibe heute einen kurzen Social-Media-Post über den Warum-Moment deines Buches.
Beantworte darin die Frage: „Weshalb will ich diese Geschichte unbedingt erzählen?“
5. Frühzeitiges Marketing mit System
Kombiniere diese drei Elemente:
Inhalte teilen → um Neugier zu wecken
E-Mail-Liste aufbauen → um langfristig zu binden
Vorbestellungen ermöglichen → um Verkäufe zu sichern
👉 Das Ergebnis: ein gefüllter Kalender am Erscheinungstag und Leser:innen, die sich auf dein Buch freuen, als hätten sie es mitgeschrieben.
Fazit – Dein Buch lebt, bevor es gedruckt ist
Wenn du früh anfängst, über dein Buch zu sprechen, schaffst du nicht nur Reichweite, sondern auch Verbindung.
Du machst aus potenziellen Lesern Teilhaber deiner Reise und das ist eine der stärksten Marketingformen überhaupt.
FAQ: Buchmarketing vor Veröffentlichung
Wann sollte ich mit Buchmarketing beginnen?
Am besten sofort, noch während des Schreibprozesses.
Wie mache ich mein Buch vor Veröffentlichung bekannt?
Mit Social Media Einblicken, einem Newsletter und einer Vorbesteller-Liste.
Kann ich auch ohne Budget frühzeitig Buchmarketing betreiben?
Ja, Reichweite entsteht vor allem durch regelmäßige Inhalte und persönliche Geschichten.
Weiterführende Ressourcen
In meinem Buch-Mentoring zeige ich dir, wie du dein Buchprojekt strategisch vermarktest, vom ersten Satz bis zur erfolgreichen Veröffentlichung.