Die 5 größten Fehler beim Schreiben eines Expertenbuchs – und wie du sie vermeidest

Von Petra Baron

Ein Expertenbuch kann Türen öffnen – oder ungelesen im Regal verstauben.
Oft entscheidet nicht das Thema, sondern wie du es umsetzt.


In den letzten Jahren habe ich viele Manuskripte gesehen.
Und immer wieder tauchen die gleichen Fehler beim Schreiben eines Expertenbuchs auf.

Fehler, die dafür sorgen, dass ein Buch nicht wirkt – egal, wie wertvoll das Wissen ist.


Hier sind die fünf häufigsten Stolpersteine – und wie du sie von Anfang an umgehst.

buch-mentoring-onlinekurs-petra-baron.jpg

Fehler 1 – Zu viele Themen in einem Buch

Das Problem:
Viele Experten wollen „alles“ in ein Buch packen. Das Ergebnis: ein Sammelsurium ohne roten Faden.


Praxisbeispiel:
Ein Coach schrieb 15 Kapitel zu völlig unterschiedlichen Aspekten seiner Arbeit. Jedes für sich spannend, aber zusammen wirkte es wie drei verschiedene Bücher.


Die Lösung:

  • Entscheide dich für ein zentrales Thema, das den Leser vom Anfang bis zum Ende trägt.

  • Sammle alles andere in einer Ideenliste – vielleicht für dein zweites Buch.

Fehler 2 – Kein klares Ziel für das Buch

Das Problem:
Ohne Ziel weißt du nicht, welche Inhalte wirklich relevant sind und verlierst dich im Schreiben.


Praxisbeispiel:
Eine Unternehmerin wollte „ihr Wissen festhalten“. Erst später wurde ihr klar: Sie wollte damit eigentlich Kunden gewinnen – das Buch musste komplett umgestellt werden.


Die Lösung:

  • Definiere vorab: Soll das Buch Kunden gewinnen, Vertrauen aufbauen oder Fachwissen teilen?

  • Formuliere diesen Zweck auf einer halben Seite – und halte dich beim Schreiben daran fest.

Fehler 3 – Fehlende Struktur

Das Problem:
Ohne Struktur wird das Schreiben zäh und der Leser findet keinen klaren Weg durch das Buch.


Praxisbeispiel:
Ein Berater schrieb einfach „drauflos“. Am Ende war das Manuskript doppelt so lang und voller Wiederholungen.


Die Lösung:

  • Erstelle vorab eine Kapitelübersicht mit kurzer Inhaltsangabe pro Kapitel.

  • Überprüfe während des Schreibens regelmäßig, ob du noch auf Kurs bist.

Fehler 4 – Kein eigener Ton

Das Problem:

Das Buch klingt wie jeder andere Ratgeber und nicht nach dir.


Praxisbeispiel:
Ein Autor übernahm den Stil aus einem Schreibratgeber, glatt, korrekt, aber ohne Persönlichkeit. Das Feedback der Testleser: „Könnte von jedem sein.“


Die Lösung:

  • Schreib so, wie du sprichst – klar, direkt, lebendig.

  • Vermeide unnötigen Fachjargon und leere Phrasen.

Fehler 5 – Veröffentlichung ohne Sichtbarkeitsplan

Praxisbeispiel:
Ein Berater stellte sein Buch auf Amazon und wunderte sich, dass kaum Verkäufe kamen.


Die Lösung:

  • Beginne, über dein Buch zu sprechen, bevor es veröffentlicht wird.

  • Plane Interviews, Social-Media-Beiträge und Kooperationen ein.

Wenn du dein Expertenbuch von Anfang an ohne teure Fehler schreiben möchtest, begleite ich dich Schritt für Schritt:

Schritt für Schritt zu deinem Buch

Fazit – Fehler vermeiden, Wirkung steigern

Ein Expertenbuch ist nicht einfach ein Projekt – es ist ein strategisches Werkzeug.
Wenn du diese häufigen Fehler beim Schreiben eines Expertenbuchs vermeidest,
steigt die Chance, dass dein Buch gelesen, erinnert und weiterempfohlen wird.

Jetzt kostenlos herunterladen

Petra Baron