Ghostwriting oder selbst schreiben – welche Option passt zu dir?
Die Frage „Soll ich mein Buch selbst schreiben oder einen Ghostwriter engagieren?“ stellen sich viele Unternehmer:innen, Coaches und Expert:innen.
Beide Wege haben Vorteile, aber auch Fallstricke.
Dein Buch ist mehr als ein Manuskript: Es ist ein Teil deiner Identität, deiner Marke, deines Vermächtnisses.
Deshalb lohnt es sich, genau hinzusehen, bevor du dich entscheidest.

Buch selbst schreiben: Vorteile und Stolpersteine
Vorteile, wenn du dein Buch selbst schreibst:
Authentische Stimme: Leser spüren deine Persönlichkeit zwischen den Zeilen.
Tiefe Identifikation: Du stehst zu jedem Satz – das stärkt dein Selbstbewusstsein.
Geringere Kosten: Du investierst vor allem deine eigene Zeit.
Lernprozess: Du entwickelst Klarheit über deine Botschaft, während du schreibst.
Stolpersteine:
Zeitaufwand: Schreiben kann Monate oder Jahre dauern.
Unsicherheit: Viele hadern mit Struktur, Stil oder Qualität.
Gefahr der Schreibblockade: Ohne Plan bleibt es oft bei der Idee.
Ghostwriter beauftragen: Chancen und Risiken
Chancen:
Zeitersparnis: Ein Ghostwriter schreibt für dich, während du dich auf dein Kerngeschäft konzentrierst.
Professionalität: Du profitierst von Erfahrung, Schreibtechnik und Branchenwissen.
Schnelle Umsetzung: Viele Bücher entstehen in wenigen Monaten statt Jahren.
Risiken:
Kosten: Professionelles Ghostwriting kann fünfstellige Summen kosten.
Stimme & Authentizität: Gefahr, dass der Text nicht nach „dir“ klingt.
Abhängigkeit: Ohne Mitgestaltung fehlt dir vielleicht später die Verbindung zum eigenen Buch.
Entscheidungshilfe: Diese Fragen führen dich zur Klarheit
Stell dir ehrlich folgende Fragen:
Habe ich die Zeit und Disziplin, mein Buch selbst zu schreiben?
Ist mir meine eigene Stimme wichtiger als schnelle Fertigstellung?
Kann und will ich in professionelles Ghostwriting investieren?
Was bedeutet es für meine Positionierung, wenn das Buch nicht aus meiner Hand stammt?
Ghostwriting vs. selbst schreiben – ein Vergleich auf einen Blick
Kriterium | Selbst schreiben | Ghostwriting |
---|---|---|
Zeitaufwand | Hoch | Gering |
Kosten | Gering (eigene Zeit) | Hoch (Ghostwriter Honorar) |
Stimme & Authentizität | Sehr hoch | Abhängig vom Ghostwriter |
Lernprozess | Intensiv | Weniger |
Umsetzungsgeschwindigkeit | Langsam bis mittel | Schnell |
Fazit: Stolz, Identität und die richtige Wahl für dein Buchprojekt
Am Ende zählt nicht nur das „fertige Buch“, sondern wie sehr es dich und deine Marke widerspiegelt.
Wenn du Wert auf Identität und Stimme legst, ist das selbst schreiben oft der bessere Weg.
Wenn Geschwindigkeit und Entlastung im Vordergrund stehen, kann Ghostwriting die richtige Wahl sein.
Dein Buch ist mehr als ein Projekt: es ist dein Vermächtnis. Entscheide so, dass du am Ende stolz sagen kannst: „Das ist mein Buch.“
FAQ: Ghostwriting oder selbst schreiben?
Ist Ghostwriting legal?
Ja, Ghostwriting ist erlaubt, solange transparent geklärt ist, dass die Rechte am Text bei dir liegen.
Wie teuer ist ein Ghostwriter für ein Buch?
Die Kosten liegen oft zwischen 10.000 und 50.000 Euro, abhängig von Umfang, Qualität und Erfahrung.
Kann mein Buch noch „authentisch“ sein, wenn es ghostwritet ist?
Ja – wenn der Ghostwriter deine Stimme trifft. Trotzdem bleibt es eine Herausforderung.
Was spricht dafür, das Buch selbst zu schreiben?
Deine unverfälschte Stimme, tiefere Identifikation und geringere Kosten.
Weiterfühtende Ressourcen
🔎 Noch unsicher, ob Ghostwriting oder Mentoring besser passt?
Ich habe beide Wege im Blick – und zeige dir, wie du die richtige Entscheidung für dein Buchprojekt triffst.
👉 Hier erfährst du mehr über Ghostwriting → Link zur Ghostwriting-Seite
👉 Und hier über mein Mentoring → Link zur Mentoring-Seite