Lektorat und Korrektorat – Warum kein Buch ohne professionelle Prüfung auskommt

Von Petra Baron

Warum ein Lektorat für dein Buch unverzichtbar ist

Viele Autor:innen glauben, dass sie ihr Manuskript allein fehlerfrei halten können. Doch je länger man an einem Text arbeitet, desto blinder wird man für die eigenen Fehler.


👉 Ein Lektorat sorgt für Klarheit, Struktur und Lesbarkeit.

Nahaufnahme eines Bleistifts mit Radiergummi, der Schreibfehler ausradiert – Symbol für Lektorat und Korrektorat beim Buchschreiben. Alttext betont: Fehler im Buch vermeiden, Manuskript lektorieren, Korrektorat für professionelle Buchqualität.

Vorteile eines professionellen Lektorats:

  • Stärkung des roten Fadens im Buch
    • Verbesserung von Stil, Ausdruck und Lesefluss
    • Sicherstellen, dass deine Botschaft klar bei der Zielgruppe ankommt

    Korrektorat vs. Lektorat – Wo liegt der Unterschied?

    Viele verwechseln Lektorat und Korrektorat – doch es handelt sich um zwei unterschiedliche Leistungen.

    • Lektorat Buch = Inhalt, Stil und Struktur werden geprüft. Dein Text wird runder, klarer, lesbarer.

    • Korrektorat Buch = Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung werden verbessert.


    👉 Ein gutes Buch braucht beides: erst Lektorat, dann Korrektorat.


    Warum Fehlerfreiheit so entscheidend ist

    Ein Buch voller Tippfehler oder sprachlicher Brüche wirkt unprofessionell – und kann deine Glaubwürdigkeit als Expert:in massiv schädigen. Leser erwarten:

    • klare Argumentation

    • verständliche Sprache

    • fehlerfreie Darstellung


    Ein professionell geprüftes Buch stärkt deine Positionierung und sorgt dafür, dass deine Inhalte ernst genommen werden.


    Den richtigen Lektor für dein Buch finden

    Nicht jeder Lektor passt zu jedem Buch. Achte auf:

    • Erfahrung im entsprechenden Genre (Fachbuch, Ratgeber, Roman etc.)

    • Referenzen und Arbeitsproben

    • transparente Kommunikation über Umfang, Preis und Vorgehen


    Tipp: Frage nach einem Probelektorat, um Stil und Arbeitsweise zu testen.


    Was kostet ein Lektorat oder Korrektorat?

    Die Preise variieren stark, abhängig von Textumfang, Genre und Qualitätsanspruch. Rechne im Self-Publishing grob mit:

    • Lektorat: ca. 4–7 € pro Normseite (1.500 Zeichen)

    • Korrektorat: ca. 2–4 € pro Normseite


    👉 Ein professionelles Lektorat ist keine Ausgabe, sondern eine Investition in den Erfolg deines Buches.


    Fazit: Ohne Lektorat kein professionelles Buch

    Ein starkes Expertenbuch entsteht nicht zufällig. Es lebt von klarer Struktur, einem sauberen Schreibstil und Fehlerfreiheit. Lektorat und Korrektorat sind daher unverzichtbar, wenn du dein Buch veröffentlichen und von deiner Zielgruppe ernst genommen werden willst.


    FAQ – Häufige Fragen zum Lektorat und Korrektorat

    Braucht jedes Buch ein Lektorat?
    Ja, egal ob Ratgeber, Roman oder Sachbuch: Ein Lektorat macht den Text klarer und verständlicher.


    Kann ich mein Buch nur korrigieren lassen, ohne Lektorat?
    Möglich, aber riskant: Dann bleiben Schwächen im Stil, Aufbau und Lesefluss unentdeckt.


    Wie finde ich einen seriösen Lektor?
    Suche nach Erfahrung in deinem Themengebiet, lies Referenzen und frage nach einem Probelektorat.


    Weiterführende Ressourcen

    Wenn du dein Buchprojekt nicht nur schreiben, sondern auch professionell und fehlerfrei veröffentlichen willst, unterstütze ich dich dabei.


    📌 Hier klicken und Mentoring entdecken 

    Petra Baron