Ein Buch ist mehr als eine Sammlung von Wissen.
Es ist ein Spiegel deiner Marke – und eine Einladung an genau die Menschen, mit denen du arbeiten möchtest.
Oft passiert es unbewusst:
Wer ohne klare Positionierung schreibt, landet bei einem Buch, das zwar informativ ist, aber niemanden wirklich berührt.
Die gute Nachricht:
Mit der richtigen Herangehensweise wird dein Buch zu einem Positionierungs-Booster – authentisch, präzise und wirkungsvoll.

1. Was Positionierung im Buchkontext wirklich bedeutet
Positionierung heißt:
klar sagen, wofür du stehst
ebenso klar zeigen, wofür nicht
den Leser spüren lassen, dass er bei dir richtig ist
💡 Anders als in einem Pitch hast du im Buch Seiten statt Sekunden, um Vertrauen aufzubauen – nutze das.
2. Deine Werte zwischen den Zeilen sichtbar machen
Die stärksten Botschaften stehen oft nicht wörtlich da. Sie entstehen in:
Beispielen, die du wählst
Sprache, die du nutzt
Geschichten, die du erzählst
Praxisbeispiel:
Eine Beraterin schrieb ein Buch über Change-Management, in dem jedes Kapitel mit einer empathischen Anekdote begann.
Ihre Leser fühlten sich verstanden und entschieden sich für sie, weil sie spürten: Diese Person sieht den Menschen hinter dem Prozess.
3. Wunschkunden anziehen – und andere aussortieren
Ein Buch ist ein Filter.
Wenn du glasklar beschreibst, mit wem und wie du arbeitest, zieht es die Richtigen magisch an.
💡 Mini-Übung:
Schreibe einen Absatz, in dem du deine Lieblingskunden beschreibst – und einen, in dem du erklärst, wer nicht passt.
Lass beide in dein Buch einfließen.
4. Abgrenzung ohne Angriff
Du musst niemanden schlechtmachen, um dich abzuheben.
Zeige stattdessen:
deinen Ansatz
deine Haltung
deine besondere Art, Probleme zu lösen
So entsteht ein natürlicher Abstand zu Mitbewerbern – ohne Konfrontation.
5. Positionierung und Sichtbarkeit gehören zusammen
Ein klares Buch macht dich nicht nur für Leser:innen interessant, sondern auch für Medien, Veranstalter und Kooperationspartner.
Es ist deine langfristige Visitenkarte.
💡 Tipp:
Füge im Buch Call-to-Actions ein, die zu Interviews, Vorträgen oder vertiefenden Angeboten führen.
Fazit – Dein Buch als Leuchtturm
Eine starke Positionierung macht dein Buch zu einem Leuchtturm:
Es strahlt genau in die Richtung, in der deine Wunschkunden unterwegs sind.
Und es sorgt dafür, dass sie dich auch im Nebel des Wettbewerbs finden.
FAQ: Positionierung durch ein Buch
Wie hilft ein Buch bei der Positionierung als Expert:in?
Es macht deine Werte, Expertise und Zielgruppe sichtbar – und zeigt, wofür du stehst.
Kann ein Buch Wunschkunden gezielt anziehen?
Ja, wenn du klar formulierst, mit wem du arbeiten möchtest (und mit wem nicht).
Wie unterscheidet sich ein Buch von anderen Positionierungsinstrumenten?
Es bietet Tiefe, Vertrauen und langfristige Sichtbarkeit – mehr als Posts oder Pitches.
Weiterführende Ressourcen
In meinem Buch-Mentoring entwickeln wir nicht nur dein Manuskript,
sondern auch die Positionierung, die dafür sorgt, dass dein Buch die richtigen Menschen erreicht.