Typische Fehler beim Buchschreiben – und wie du sie vermeidest

Von Petra Baron

Warum Fehler beim Buchschreiben normal sind

Fast jede Autorin und jeder Autor macht Fehler beim Buchschreiben – besonders am Anfang. Manche sind harmlos, andere kosten Zeit, Motivation oder sogar Leser. Die gute Nachricht: Typische Fehler lassen sich leicht vermeiden, wenn du sie kennst.

Zerknüllte Zeittel und eine leere Seite – Symbol für typische Fehler beim Buchschreiben. Der Alttext betont: Fehler beim Buchschreiben vermeiden, klare Struktur finden, Zielgruppe erreichen.

1. Fehlende Klarheit über Zielgruppe und Botschaft

Häufiger Fehler: Viele schreiben einfach drauflos, ohne genau zu wissen, wer das Buch lesen soll und welche Botschaft im Kern steht.
Folge: Das Buch wirkt zerstreut, spricht niemanden wirklich an.


Lösung:

  • Definiere deine Zielgruppe so konkret wie möglich („eine Person vor Augen“).

  • Formuliere einen Kern-Satz, der deine Botschaft zusammenfasst.

  • Prüfe: Was soll die Zielgruppe nach dem Lesen fühlen, wissen oder tun?


2. Buchstruktur Fehler – ohne roten Faden schreiben

Häufiger Fehler: Kapitel reihen sich aneinander, aber es fehlt ein roter Faden.
Folge: Leser verlieren schnell das Interesse.


Lösung:

  • Wähle ein klares Strukturmodell (chronologisch, thematisch, Problem-Lösung).

  • Erstelle eine grobe Gliederung, bevor du beginnst.

  • Überprüfe Übergänge – jedes Kapitel soll logisch ins nächste führen.


3. Schreibblockaden durch Perfektionismus

Häufiger Fehler: Autor:innen warten auf den perfekten Satz und kommen deshalb kaum voran.
Folge: Schreibblockaden und Frust.


Lösung:

  • Schreibe den ersten Entwurf roh und unzensiert.

  • Trenne Schreib- und Überarbeitungsphase strikt.

  • Nutze Techniken wie Freewriting oder Pomodoro-Sprints.


4. Zu viele Themen in einem Buch

Häufiger Fehler: Alles soll ins erste Buch – von der Biografie bis zur Methodensammlung.
Folge: Überforderung für Leser und Autor.


Lösung:

  • Fokussiere dich auf ein Hauptthema.

  • Lege fest: Welche Themen passen in ein zweites Buch?

  • Prüfe jedes Kapitel: Dient es wirklich der Kernbotschaft?


5. Fehler bei Überarbeitung und Lektorat

Häufiger Fehler: Das Manuskript wird direkt veröffentlicht – ohne gründliches Lektorat oder Testleser.
Folge: Rechtschreibfehler, unklare Passagen, schlechte Rezensionen.


Lösung:

  • Plane genug Zeit für Überarbeitung ein.

  • Arbeite mit professionellem Lektorat (Entwicklungs-, Stil- und Korrektorat).

  • Nutze Testleser aus deiner Zielgruppe für Feedback.


6. Zielgruppe im Buch verfehlen – Sprache & Tonfall

Häufiger Fehler: Fachjargon oder zu abstrakte Sprache schreckt ab.
Folge: Leser fühlen sich nicht angesprochen.


Lösung:

  • Schreibe so, wie du mit deiner Zielgruppe sprichst.

  • Nutze Beispiele und Bilder, die sie aus ihrem Alltag kennen.

  • Passe den Tonfall an – Expertenbuch ist nicht gleich Fachbuch.


FAQ – Häufige Fragen zu Fehlern beim Buchschreiben

Welche Fehler machen Anfänger beim Buchschreiben am häufigsten?
Unklare Zielgruppe, fehlende Struktur, zu viele Themen und kein Lektorat.


Wie vermeide ich Schreibblockaden?
Mit Mikroschritten, Routinen und dem Mut, unperfekt zu schreiben.


Brauche ich unbedingt ein Lektorat?
Ja. Auch erfahrene Autor:innen sehen ihre eigenen Fehler nicht mehr objektiv.


Kann ich typische Buchschreib-Fehler alleine erkennen?
Teilweise – doch Testleser und Profis erkennen viel schneller, wo dein Text hängt.


Fazit – Fehler beim Buchschreiben sind vermeidbar

Fehler beim Buchschreiben sind normal, aber nicht unvermeidlich. Mit klarer Zielgruppe, strukturierter Vorgehensweise und professionellem Feedback kannst du Stolperfallen umgehen – und ein Buch erschaffen, das wirklich gelesen wird.


Weiterführende Ressourcen

In meinem Buch-Mentoring begleite ich dich dabei, typische Fehler beim Buchschreiben zu vermeiden – von der Idee über die Struktur bis zur Veröffentlichung.


📌 Hier klicken und mehr erfahren → Mentoring-Seite

Petra Baron