Wie du die richtige Zielgruppe für dein Buch findest

Von Petra Baron

Viele Autor:innen starten mit einer Buchidee – aber ohne klar definierte Zielgruppe.
Das Problem: Ein Buch ohne klaren Leserfokus verliert schnell an Wirkung.


💡 Warum die richtige Zielgruppe für dein Buch entscheidend ist:

  • Du triffst die Sprache und den Ton, die deine Leser verstehen

  • Du beantwortest genau die Fragen, die deine Zielgruppe bewegt

  • Du positionierst dich als Expert:in für genau die Menschen, die du erreichen willst


👉 Wenn du deine Buch-Zielgruppe bestimmen kannst, wird dein Buch relevanter – und es verkauft sich leichter.

Autorin schreibt an ihrem Expertenbuch und definiert die richtige Zielgruppe – Tipps und Strategien, wie du Wunschleser findest, Zielgruppenanalyse durchführst und dein Buch erfolgreich positionierst.

Zielgruppe für ein Buch finden – die ersten Schritte

Um die richtige Zielgruppe für dein Buch zu finden, beginne mit klaren Fragen:

  • Wer soll mein Buch lesen?

  • Welches Problem oder welchen Wunsch hat diese Person?

  • Welche Situation beschreibt sie am besten?


Beispiel:
Ein Ratgeberbuch zur Kommunikation hat eine andere Zielgruppe als ein Roman über Selbstfindung.
Die richtige Lesergruppe zu erkennen bedeutet, von Anfang an die Inhalte passgenau auszurichten.


Methoden, um deine Buch-Zielgruppe zu bestimmen

Es gibt verschiedene Wege, die Zielgruppenanalyse für dein Buch systematisch anzugehen:

  1. Wunschleser definieren

    • Erstelle ein Leserprofil mit Alter, Beruf, Interessen, Problemen und Wünschen.

    • Beispiel: „Anna, 38, Teamleiterin, sucht Tipps für mehr Gelassenheit im Job.“

  2. Buch-Zielgruppe anhand von Beispielen bestimmen

    • Sieh dir erfolgreiche Bücher in deinem Genre an: Welche Leser sprechen sie an?

    • Analysiere Rezensionen: Welche Bedürfnisse und Fragen tauchen immer wieder auf?

  3. Leser direkt einbeziehen

    • Befrage deine Community oder Newsletter-Leser.

    • Nutze Umfragen, um herauszufinden, welche Themen am meisten interessieren.


Typische Fehler bei der Zielgruppenwahl vermeiden

Viele Autor:innen machen beim Zielgruppe finden fürs Buch diese Fehler:

  • Zu breit schreiben → „Mein Buch ist für alle“ führt oft dazu, dass es niemanden wirklich anspricht.

  • Falsche Annahmen treffen → Schreibe nicht für eine theoretische Zielgruppe, sondern für reale Menschen.

  • Ton und Sprache nicht anpassen → Ein Expertenbuch für Führungskräfte braucht einen anderen Stil als ein Buch für Berufseinsteiger.


👉 Tipp: Wähle klar – auch wenn das bedeutet, dass du manche Leser nicht ansprichst. Genau das macht dein Buch stark.


Buch schreiben für die richtige Zielgruppe – Praxisbeispiel

Eine Kundin aus meinem Mentoring wollte ein Buch über Resilienz schreiben.
Ihre erste Idee: „Es soll allen Menschen helfen, die gestresst sind.“
Nach einer klaren Zielgruppenanalyse wurde daraus:

👉 „Resilienz für Führungskräfte – wie du Krisen souverän meisterst.“

Das Ergebnis: Ein präzises Buch, das genau die Leser traf, die sie erreichen wollte – und gleichzeitig ihr Business stärkte.


Mini-Übung: Zielgruppe für dein Buch definieren

Schreibe drei Sätze, die deine Wunschleser beschreiben:

  1. Wer ist diese Person (Alter, Beruf, Rolle)?

  2. Welches zentrale Problem oder welchen Wunsch hat sie?

  3. Wie soll dein Buch ihr Leben verändern?


Diese Übung bringt sofort Klarheit – und gibt dir eine Grundlage für dein gesamtes Buchprojekt.


Fazit – Mit der richtigen Zielgruppe wird dein Buch wirksam

Es wird für die Menschen geschrieben, die deine Botschaft am meisten brauchen.
Wenn du die Zielgruppe für dein Buch klar bestimmst, bekommst du:

  • Mehr Fokus beim Schreiben

  • Mehr Verbindung zu deinen Lesern

  • Mehr Wirkung auf dein Business


FAQ – Zielgruppe für dein Buch finden

1. Warum ist es wichtig, die Zielgruppe beim Buchschreiben zu bestimmen?
Weil nur ein klar ausgerichtetes Buch die Bedürfnisse deiner Leser trifft und dadurch Wirkung entfaltet.


2. Wie finde ich die richtige Zielgruppe für mein Buch?
Durch Wunschleser-Profile, Analyse ähnlicher Bücher und direkte Leserbefragungen.


3. Kann ein Buch mehrere Zielgruppen haben?
Ja, aber die Kommunikation sollte immer eine Hauptzielgruppe in den Vordergrund stellen.


4. Was passiert, wenn ich keine Zielgruppe definiere?
Dein Buch bleibt unscharf und spricht niemanden wirklich an – dadurch sinkt Wirkung und Reichweite.


Weiterführende Ressourcen

In meinem Buch-Mentoring entwickeln wir gemeinsam nicht nur deine Inhalte,
sondern auch die Positionierung und Zielgruppenstrategie
damit dein Buch genau die richtigen Menschen erreicht.


📌 Hier klicken und Mentoring entdecken

Petra Baron